Bildung
Die ganze Stadt im Blick – weil Bildung die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben ist.
Wer gute Bildung will, muss in Räume, Sprache, Betreuung und Chancen investieren. Gerade in einer Stadt wie Wipperfürth ist das keine Kür – es ist Pflicht.
Wirtschaft & City
Die ganze Stadt im Blick – weil Leben, Arbeiten und Einkaufen zusammengehören.
Wenn unsere Innenstadt leer ist, spürt das jede*r. Wenn Firmen sich nicht erweitern oder neu ansiedeln können, drohen Betriebsverlagerungen und der Verlust von Arbeitsplätzen. Firmen und Handwerksbetriebe brauchen eine Stadt, die anpackt – nicht verwaltet.
Wohnen
Die ganze Stadt im Blick – weil Wohnen kein Luxus sein darf.
Familien, Senioren, Auszubildende – sie alle brauchen ein Zuhause, das sie sich leisten können. Das geht nur, wenn die Stadt aktiv gegen Wohnungsnot vorgeht.
Mobilität
Die ganze Stadt im Blick – weil man überall hinkommen können muss.
Ob zur Schule, zur Arbeit oder zum Arzt: Mobilität darf keine Frage des Wohnorts oder Alters sein.
Bildung
Die ganze Stadt im Blick – weil Bildung die Grundlage für ein selbstbestimmtes Leben ist.
Wer gute Bildung will, muss in Räume, Sprache, Betreuung und Chancen investieren. Gerade in einer Stadt wie Wipperfürth ist das keine Kür – es ist Pflicht.
Konkret erreichen wir das, indem wir:
- Schulen sanieren und ausbauen.
- KiTa-Plätze und Nachmittagsbetreuung ausweiten.
- Deutsch früh und gezielt fördern.
- Elternbeiträge stabil halten – mit dem Ziel der Beitragsfreiheit.
- Digitale Ausstattung und Schulsozialarbeit verbessern.
- Die Musikschule stärken.
Wer die Entwicklung aller Kinder fördert, bietet jungen Erwachsenen Chancen auf erfolgreiche Ausbildung und Studium.
Das stärkt den sozialen Zusammenhalt und unterstützt Betriebe bei der Suche nach Azubis und Fachkräften.
Senior*innen, Auszubildende – ein Zuhause in Wipperfürth finden.
Wirtschaft und City
Die ganze Stadt im Blick – weil Leben, Arbeiten und Einkaufen zusammengehören.
Wenn unsere Innenstadt leer ist, spürt das jede*r. Wenn Firmen sich nicht erweitern oder neu ansiedeln können, drohen Betriebsverlagerungen und der Verlust von Arbeitsplätzen. Firmen und Handwerksbetriebe brauchen eine Stadt, die anpackt – nicht verwaltet.
Konkret erreichen wir das, indem wir:
- Neue Gewerbeflächen schaffen um Arbeitsplätze zu sichern.
- Genehmigungen einfacher und schneller machen.
- Klare Ansprechpersonen in der Stadt für Betriebe benennen.
- Die Innenstadt beleben – mit mehr Grün und Kultur.
- Gegen Leerstand das Förderprogramm mit städtischen Mitteln fortführen.
Und damit Menschen gerne bleiben oder neu kommen, braucht es vor allem eins: bezahlbaren Wohnraum.
Wohnen
Die ganze Stadt im Blick – weil Wohnen kein Luxus sein darf.
Familien, Senioren, Auszubildende – sie alle brauchen ein Zuhause, das sie sich leisten können. Das geht nur, wenn die Stadt aktiv gegen Wohnungsnot vorgeht.
Konkret erreichen wir das, indem wir:
- Neue Baugebiete ausweisen und Flächen klug nutzen.
- Bauverfahren beschleunigen.
- Genossenschaftliches Bauen fördern.
- Vorkaufsrechte nutzen – für günstigen Wohnraum.
- Einsatz für die Nutzung leerstehender Wohnhäuser zum Wohnen.
- Bei der Planung neuer Baugebiete eine feste Quote für bezahlbare Wohnungen einführen.
- Barrierefreies und altersgerechtes Wohnen in Dorf und Stadt fördern.
Und wer hier lebt, muss auch mobil sein – mit verlässlicher Ergänzung zum Auto durch Bus, Rad und zu Fuß.
Mobilität
Die ganze Stadt im Blick – weil man überall hinkommen können muss.
Ob zur Schule, zur Arbeit oder zum Arzt: Mobilität darf keine Frage des Wohnorts oder Alters sein.
Konkret erreichen wir das, indem wir:
- Den ZOB modern und sicher ausbauen.
- Car-Sharing, Park+Ride und Fahrradboxen am und in der Nähe des ZOB anbieten.
Bürger- und Dorfbusse fördern. - Lücken in Radwegführungen schließen.
- Auch am Abend und am Wochenende Busverbindungen zwischen Dorf und Stadt anbieten.
ÖPNV mit bezahlbaren Angeboten auf Bestellung auch außerhalb von Fahrplänen und Routen schaffen. - Schnellbusse vom ZOB zu den Bahnhöfen schaffen.
- Schulwege sicher und Fußwege barrierefrei machen.
Denn nur wenn alles zusammenpasst – Bildung, Arbeit, Wohnen und Bewegung – lebt Wipperfürth als Ganzes.
*Wichtiger Hinweis
Die hier aufgeführten Informationen stammen vom SPD Kreisverband, der Kreistagsfraktion sowie den SPD Arbeitsgemeinschaften im Oberbergischen Kreis und werden mittels RSS-Feed automatisch in unsere Seite eingebunden.
Wir haben keinerlei Einfluss auf die Inhalte, Aktualität oder die Richtigkeit der Angaben in den aufgeführten Artikeln. Für alle Inhalte und Bilder sowie der damit verbundenen Urheberrechte sind ausschließlich die jeweiligen Anbieter verantwortlich.
Durch Anklicken öffnen sich die jeweiligen Artikel auf den Internetseiten der Anbieter in jeweils neuen Browserfenstern.