Am 20.11.2023 tagte der Ausschuss Schule und Soziales
TO-Punkt
Deutschlandticket
In Wipperfürth haben die Schüler:innen der Grundschulen, Haupt-, Realschule und des EvBs, die im Umkreis von über 2, bis zu 3,5 bzw 5 Km zu ihrer Schule wohnen, einen Anspruch auf Beförderung zur Schule. Die Stadt regelt das mit dem Deutschlandticket mit einer geringen Selbstbeteiligung von 7 Euro.
Die SPD hatte beantragt, dass auch für bisher 64 Kinder /Eltern , die keinen Anspruch haben , auch wenn der Schulweg nur knapp kürzer ist wie zb aus dem Raum Agathaberg oder der Neye, ein Zuschuss von 20 Euro/Monat gewährt wird. Die Eltern müssen dann nur 38 Star 59 Euro zahlen. Das spart Fahrten zur Schule , entlastet den Verkehr und die Gefahren vor der Schule und ist umweltfreundlicher. Und das für 15 000 im Jahr.
Wipperfürth wäre immer noch um 145 000 Euro im Jahr entlastet.
Die SPD Wipperfürth wollte hier was für die Umwelt tun und Familien entlasten. In vielen oberbergischen Städten wird so verfahren und auch in Wipperfürth am St Angela Gymnasium .Dieser Vorschlag wurde von der Fraktion der Grünen unterstützt, aber von CDU, FDP und UWG barsch abgelehnt, obwohl mit der Einführung des Deutschlandtickets im Schülerverkehr die Stadt trotz dieser Unterstützung immer noch 145 000 spart.